Flexbox und Grid-Layout
von Christian Röckl
Vortrag von Joachim am Contao Stammtisch München
Der Vortrag von Joachim Scholtysik »Flexbox und Grid Layout« beim Contao-Stammtisch am 11.05.2017 in München hat mich zu diesem kurzen Beitrag inspiriert. Schon beim Vortrag selbst ist die Frage aufgekommen, wie sieht es mit der Browser-Kompatibilität aus.
Beim CSS Grid schaut es aus meiner Sicht noch nicht so gut aus, bzw. kommt es darauf an, für welchen Kundenkreis man die Website erstellt. Die Problematik liegt hier gerade im B2B-Bereich. Ein großer Teil an Firmen verwendet selten neue Betriebssysteme und dadurch auch keine neuen Browser-Versionen. Bei Win10 wird meist der Edge verwendet, aber dann auch nicht die neue Version ab 14. Je nach Firma gibt es wenigsten die Alternative Firefox und der ist meistens auf einem relativ neuen Stand. Bei flexboxen ist auch wieder der IE das Sorgenkind. Hier ist der 11 (aber mit Fehlern) und der Edge ab Version 14 kompatibel.
CSS Grid wie auch Flexboxen erleichtern die Arbeit, wenn man es erst einmal verstanden hat. Bei meinem ersten Versuch hatte ich schon noch einige Probleme, gerade wenn es um Abstände ging.
Wenn man nun an die Optimierung für mobile Anwender denkt, kommt man eigentlich nicht mehr an CSS Grid und Flexboxen vorbei. Des Weiteren baut Google nun auf AMP. Dort wird ein schlanker CSS-Code wichtig bzw. ein Muss.
Sollten wir radikaler werden und einfach alte Browser ausschließen? Na ja, ausgeschlossen werden diese nicht. Inhalte sind ja sichtbar und stehen dann aber alle untereinander. Es ist einfach abhängig von der Zielgruppe. Gerade im B2C-Bereich schadet es nicht, auf veraltete Browser hinzuweisen.
Am Schluss ist es aber doch abhängig vom Kunden und vom eigenen Risiko, das man bereit ist einzugehen. Hier muss man schon seinen Auftraggeber gut aufklären.
Weitere Infos zu Flexboxen und Grid Layout findet ihr am Anfang des erwähnten Vortrags: https://www.contao-bayern.de/newsreader/flexbox-und-grid-layout.html
