SEO-Schulung für Front- und Backend-Entwickler?
von Christian Röckl
Warum sollten sich Webdesigner, Frontend-Entwickler mit den SEO-Grundlagen beschäftigen?
Gehen wir zuerst auf die momentane Praxis ein. Der Großteil aller Internetauftritte werden mittlerweile mit einem Content Management System umgesetzt, da der Kunde seine Inhalte mehr oder weniger selbst pflegen will.
Nach der Übergabe hat der Entwickler dann keinen Einfluss mehr darauf! Die Fehler, die dabei oft entstehen, kommen daher, dass der Kunde über einen Texteditor, z.B. TynyMCE, die Daten eingibt und selbstständig Formatierungen vornehmen kann. Darunter fallen auch Überschriften und Auszeichnungen wie „em, i, strong". Auch Bilder werden durch den Kunden auf den Server übertragen ohne zu wissen, ob Größe, Format und Komprimierung richtig sind.
Wo liegt nun die Problematik?
Bei jedem Google-Update ändern sich auch die Rankings und bestimmte Maßnahmen greifen nicht mehr. Was aber immer funktioniert ist eine nach den SEO-Grundlagen aufgebaute Seite mit interessanten Inhalten und guter Nutzerführung.
Dabei müssen bei der Planung bereits alle Möglichkeiten abgesteckt werden, was der Kunde selbst pflegen kann und welche Fehler dabei gemacht werden könnten. Damit meine ich z.B. die Verwendung falscher Auszeichnungen oder Überschriften.
Es gibt einige Punkte, die da möglich wären falsch zu machen.
Dies beweist auch immer wieder die OnPage-Analyse, die ich für Agenturen und Kunden durchführe, wobei meine daraus entstehenden Statistiken aussagen, dass die meisten Fehler (aus SEO-Sicht) schon beim Aufbau gemacht werden. Ich bemerke, dass das Design noch immer den höchsten Stellenwert bei den Agenturen einnimmt. Es ist also wichtig, dass der Frontend-Entwickler und der Designverantwortliche sowie der Konzepter die Grundlagen von technischen SEO kennen. Bei größeren Projekten empfiehlt sich aber, schon bei der Konzeption die SEO-Beratung mit ins Boot zu holen.
Es ist immer besser, direkt bei der Website-Erstellung mit OnPage-Optimierung zu starten, als nach dem GoLive erst mal die SEO-Grundlagen aufzubauen.
Wie kann man nun verhindern, dass die für Suchmaschinen technisch perfekte Website durch den Anwender verschlechtert wird.
- Eine Möglichkeit besteht darin, den Kunden eine SEO-Schulung anzubieten.
- Oft hilft aber nur eine technische Lösung, gerade wenn mehr Personen Inhalte auf die Kunden-Website stellen. Dem Kunden also durch Module die Struktur vorgeben und den Text-Editoren auf wenige Formatierungsmöglichkeiten beschränken. Zusätzlich könnten »CSS-Classen« im Editor zur Verfügung gestellt werden.
Um nun wieder auf den Titel des Beitrags zurückzukommen, "SEO-Schulung ist auch für Front-, Backend-Entwickler sinnvoll"!
Wie der Beitrag zeigt, ist es wichtig, dass der Entwickler sich über mögliche SEO-Fehler Gedanken macht. Er benötigt also ein gewisses SEO-Grundlagenwissen.
