SEO - warum so wichtig?
von Christian Röckl
Das Experiment: Ist Contentpflege so wichtig?
2019 startete ich den Selbstversuch und habe meine Seite https://www.christian-roeckl.bayern/webconsulting/seo-beratung.html nicht mehr aktualisiert und auch Beiträge zum Thema SEO eingeschränkt.
Mein Messwert war das Keyword:
„ SEO Beratung München“
Zum Start im Juni 2019 befand ich mich auf Position 3 bei google.de.
Bis Anfang Dezember konnte ich mich noch auf der ersten Seite in der Google SERP halten. Was wahrscheinlich auch daran lag, dass ich mit diesem Keyword schon sehr lange gut positioniert war.

Warum schreibe ich hier von wahrscheinlich?
Auch wir SEO-Experten sind keine Hellseher und können oft nur vermuten oder auf Erfahrungswerte zurückgreifen. Fakten sind uns lieber statt Bauchgefühl.
Ab 2020 landete ich dann auf Seite zwei (Pos. 11-20) und meine Position ging auf die 20 zu. In diesem Zeitraum gab es auch ein paar Google-Updates, die das Ganze dann auch noch beeinflussen.
Im März dann der Abflug auf Position 96.

Kleine Anpassungen im Mai 2020
Im Mai fing ich dann an, kleine Anpassungen an der Seite zu machen und verbesserte mich bis auf Pos. 25.
Die erste Freude, dass dies so schnell ging, verblasste aber schnell, denn am 1. Juli ging es gleich 47 Positionen in Richtung Unsichtbarkeit. Da bin ich nun auf Position 78 und jetzt kommt die neue Herausforderung wieder auf die Seite 1 bei google.de zu kommen.

Mein Fazit:
Natürlich spielen bei einer Positionierung auch äußere Einflüsse eine Rolle.
Was macht der Mitbewerber oder gab es Google Updates?
Ja, in diesem Zeitraum sind neue Freelancer in München erschienen, die sehr viel Zeit investierten/en nach vorne zu kommen und wie man sieht, hat es sich auch gelohnt.

Khoa Nguyen und Timo Specht landeten in München auf den ersten Plätzen. Hier muss man aber erwähnen, dass bei beiden das gesamte Online-Marketing genutzt wurde und sich die Positionierung auf den vorderen Plätzen bei google.de nicht nur auf SEO stützt. Nicht jede Firma kann sich diesen Aufwand leisten. Weiter sieht man aber auch, dass es Zeit braucht, von >100 auf <10 zu kommen und es keine legale Abkürzung gibt. Für welche Marketing-Strategie man sich entscheiden sollte ist, vereinfacht gesagt, abhängig von Budget, Zeit, Ressourcen, Effektivität, Branche und Mitbewerbern.
So kann der richtige Weg schon mal die Telefonakquise sein, statt die Webseite zu optimieren.
Es gab in diesem Zeitraum übrigens Google-Updates, aber welchen Einfluss diese hatten kann ich schlecht zuordnen, da die Veränderungen nicht zeitgleich stattgefunden hatten und so schwer festzustellen sind.
Zum selben Zeitpunkt startete ich auch eine zweite sehr spannende Challenge!
Ich suchte mir ein Keyword, mit dem ich auf Seite eins bei google.de kommen wollte. Wie da der Verlauf aussieht und ob ich es geschafft habe erfahrt Ihr im kommenden Beitrag. Zum Beitrag über die SEO Challenge
