Inhaltsverzeichnis
Agiles SEO-Management – für Ihren Erfolg
SEO ist eine nachhaltige Online-Marketing-Maßnahme, die aber im Gegensatz zu SEA viel Zeit und Geduld benötigt. Mit einmaliger Optimierung ist es nicht getan. So gibt es bei mir nicht nur die SEO-Beratung und SEO-Leistungspakete, sondern auch einen monatlichen SEO-Service.
Mein gesamtheitlicher Ansatz baut auf mein SEO-Framework und einem flexiblen SEO-Management. Die Ziele immer im Blick für mehr Sichtbarkeit, Traffic und Conversion. Nicht zu vergessen, die Konkurrenz schläft nicht und Suchmaschinen entwickeln sich stetig weiter.

Der erste Kontakt für eine monatliche SEO-Betreuung
Kostenlose 30 Min. Videokonferenz.
Um herauszufinden, ob ich der richtige Partner für Ihr Unternehmen bin, sprechen wir in den 30 Minuten über den Status quo der Website, internes Know how, Ihre Erwartungshaltung und das Budget. Am Ende des Gesprächs nenne ich Ihnen die auf Ihre Anforderungen abgestimmten Optionen zur Zusammenarbeit.
Nachhaltige SEO-Betreuung
Ihr Einstieg1. SEO-Check
Um Ihnen ein individuelles Betreuungsangebot zu schnüren, muss erst einmal das Optimierungspotenzial bekannt sein. Somit steht vor Ihrer Investition in die laufende SEO-Betreuung, der SEO-Check. Für diesen Schritt zum Angebot benötige ich Ihre Fokus-Keywords (sofern vorhanden) und Ihre Mitbewerber.
- Stimmen die Grundlagen?
- Wie steht es mit der allgemeinen Sichtbarkeit?
- Wie sind die Rankings?
- Gibt es Backlinks?
- Wer sind online Ihre Mitbewerber?
- Was sind die wichtigen Keywords?
Achtung diese Leistung ist nicht kostenlos (ab 200 Euro), kann aber bei Angebotsannahme verrechnet werden (abhängig von der Größe Ihres Projekts).
2. Angebot
Ich ermittle das Potenziell zur Optimierung und kalkuliere daraus, wie viele Stunden monatlich mindestens benötigt werden. Zusammen mit Ihren Budgetvorstellungen erarbeite ich das individuelle Betreuungsangebot.
Angebot auf Basis des SEO-Checks und Ihren Budgetvorstellungen.
- Status quo Ihrer Webseite
- Wettbewerbsanalyse
- Infos zu eventuell anfallenden Fremdkosten (z.B. Texter, Anzeigenschaltung)
- Kosten Kickoff-Meeting
- Monatliche Betreuung Laufzeit mindestens 6 Monate und 8 Stunden pro Monat
Für den Erfolg von SEO spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Aus diesem Grund ist es wichtig, nicht blind mit der Suchmaschinenoptimierung zu starten, sondern sich erreichbare Ziele zu stecken und diese im Fokus zu behalten. Somit ist der nächste Schritt das Kickoff-Meeting.
3. Kickoff-Meeting / Workshop
Vor dem Start in die Optimierung gibt es viele Fragen auf beiden Seiten. Deshalb ist der erste Schritt meiner laufenden Betreuung immer das persönliche Kennenlernen.
Diese Zusammenkunft besteht aus zwei Teilen. Erstens das gegenseitige Kennenlernen und beantworten von offenen Fragen und
Zweitens der Workshop:
- Bestimmen von langfristigen Zielen.
- Definieren der mittelfristigen Ziele über Objectives und Keyresults (OKR). Über Objectives wird ein wünschenswerter Zustand in der Zukunft beschrieben. Mittels dazugehöriger Keyresults kann der Fortschritt in Bezug auf das Ziel gemessen werden.
- Festlegen von Zuständigkeiten und Abläufe.
- Festlegen eines Zeitrahmens.
- Besprechen Ihres Kostenplans.
SEO-Langzeitbetreuung
Unsere Zusammenarbeit auf ZeitAuswertung der Maßnahmen
Auswahl der Maßnahmen anhand der definierten konkreten Ziele (OKRs).
Bewertung der Website mit dem Ziel, diejenigen SEO-Teilbereiche zu identifizieren, welche die größten Hindernisse und Potenziale darstellen. Da es meist mehr Optimierungspotenzial gibt, wird die Auswahl auf die effektivsten und effizientesten Maßnahmen begrenzt (Aufwand, Zeit, Auswirkung).
Umsetzen der Maßnahmen
Von reinen Handlungsempfehlungen, mit denen Sie selbst die Optmierungen vornehmen können, bis zur vollständigen Übernahme der Website- und Contentpflege (Optimierung) ist alles möglich. Es ist abhängig vom zur Verfügung stehenden Budget.
Bei Omniszienz handelt es sich um eine Eigenschaft Gottes. Mir ist diese nicht gegeben und somit greife auch ich auf externe Spezialisten aus meinem Netzwerk zu. Im Gegensatz zu einer SEO-Agentur schlagen die Spezialisten nur zu Buche, wenn diese auch wirklich benötigt werden.
Webseiten-Optimierung
Die technischen Grundlagen müssen stimmen, denn Rankingfaktoren wie Pagespeed und Mobile freundlich sind erst der Anfang. So steht bereits das Google Page-Experience-Update in den Startlöchern und sorgt mit Messwerten wie LCP, FID, CLS* für neue Herausforderungen für die Entwickler.
Auch wenn solche Messwerte unter anderem maßgeblich an Ihrem Ranking beteiligt sind, ist Content noch immer der Ranking-Faktor Nummer 1. Somit sind die Keyword-Recherche und die Web-Analyse die Basis, um zu verstehen, was und wie gesucht wird. Nur mit diesen Informationen ist es möglich, auf Ängste, Probleme, Wünsche und Fragen Ihrer Kunden/Kundinnen einzugehen und den besten Content zur Verfügung zu stellen.
Usability & User-Experience (UX)
SEO – letztendlich geht es nicht um Suchmaschinen, sondern um User und deren Interessen, die befriedigt werden müssen. Somit schaue ich mir Ihre Website aus Sicht des Kunden an. Wichtige Fragen: Wie zugänglich, wie verständlich ist Ihre Webpräsenz?
Conversion-Optimierung
Hat man es geschafft Traffic zu generieren und interessierte User auf sein Angebot zu locken, gilt es diese auch von Interessenten zu Kunden zu wandeln. Unter Berücksichtigung des Customer Journey und der Erwartungshaltung des Users werden bei der Conversion-Optimierung Onpage- und Offpage-Faktoren wie Online-Marketing-Maßnahmen mit einbezogen.
Linkaufbau (Backlinks)
Links von anderen Webseiten auf Ihre versteht Google und auch User als Empfehlung. Somit verwendet Google dies auch als Rankingfaktor. Dabei gibt es aber einiges zu beachten, denn nicht jeder Backlink hat positiven Einfluss auf Ihre organischen Positionen in den gängigen Suchmaschinen. Wir gehen den Linkaufbau mit Strategie an, um hochwertige Verlinkungen zu generieren.
Content-Marketing
Wir schreiben Texte, die zum Lesen einladen – keine aneinander Reihung von Keywords, denn der Mensch ist Ihr Kunde nicht die Suchmaschine. Dabei greife ich auf unterschiedliche Texterpersönlichkeiten aus meinem Netzwerk zu, um den perfekten Inhalt zu liefern.
Monitoring
Durch das stetige Monitoring wird geprüft, ob die Maßnahmen auch auf den definierten OKRs einzahlt und die erwarteten Ergebnisse sich in die richtige Richtung entwickeln. So kann rechtzeitig eingegriffen und wenn nötig nachjustiert werden. Die Überwachung der SEO-Maßnahmen und deren Auswirkungen ist essenziell für eine zielgerichtete SEO-Betreuung.
Weiter sehen wir unter anderem über das SEO-Monitoring, wie sich Keywords und Rankings in den organischen Suchergebnissen entwickeln, was die Konkurrenz macht und wie es mit Backlinks aussieht.
Erfolgskontrolle
Erfolge immer im Blick. Über aussagekräftige, auf das wesentliche konzentrierte Reports haben Sie stets den Einblick, ob Ihre Investition auch zum festgelegten Ziel führt. Des Weiteren führen wir mit unseren Kunden zu festgelegten Zeitpunkten Status- und Ideen-Meetings (Workshops) durch.
Mehr über Reporting und SEO-Management-Prozesse erfahren Sie hier.
*LCP = Largest Contentful Paint, FID = First Input Delay, CLS = Cumulative Layout Shift.
So arbeiten wir!
wir sind keine AgenturIch bin keine Agentur, aber ich schreibe immer wieder mal wir. Unter dem Punkt Umsetzung von Maßnahmen habe ich es erklärt, niemand ist allwissend und SEO ist sehr komplex. Somit benötige ich Unterstützung von Partnern aus meinem Netzwerk, ziehe diese aber auch hinzu, wenn mal vier Augen benötigt werden.
Agiles SEO-Management /SEO-Framework
Das Internet entwickelt sich rasant weiter und die neuen Möglichkeiten, ausgelöst durch die Entwicklung von neuer Hard- und Software, beeinflussen auch das Userverhalten beim Umgang mit der Suche im Internet. Mittlerweile nutzen ca. 40% der User die Sprachsuche und Visual Search wird auch den Weg finden. Durch diese stetigen Änderungen und den zusätzlichen Anpassungen des Google-Algorithmus ist es nötig, flexibel bei der Suchmaschinenoptimerung zu bleiben.

Mein SEO-Framework
Ich arbeite mit für mich angepassten modernen Methoden, wie z.B. das Ebenen-Modell von Karl Kratz oder auch einem modifizierten MOOVE* SEO-Framework.
- Ich starte mit der Website-Performance in Bezug auf SEO.
- Für die Auswertung verwende ich einen Modulbaukasten- und ein Punktesystem, das mir ermöglicht, bei der ganzen Komplexität die effizientesten Maßnahmen zu ermitteln.
- Festlegen von OKR (Objektives & Key Results):
- Ziele, auf die es wirklich ankommt, ausarbeiten, messen und umsetzten. Mit dieser Methodik der Zielsetzung priorisiere ich die effektivsten Maßnahmen und sorge für konsequente Umsetzung. Durch die regelmäßgen Kontrollen der festgelegten Key-Results und der darauf einzahlenden Maßnahmen können wir schnell reagieren und gegebenenfalls nachjustieren. Dabei folgt der Zeitrahmen für die Maßnahmenumsetzung und deren Monitoring/Reporting festgelegten Sprints (Timeboxen).
- Jour fixe (Rückblick)
- In regelmäßigen Abständen (meist drei Monate) schauen wir zurück auf die getätigten Maßnahmen, die Zielsetzung (Objektives) und auf die Prozesse. Wurde das Ziel (die Ziele) erreicht bzw. haben alle Key-Results zum Ziel geführt? Wo können wir noch mehr erreichen? Je nach Projekt und Status werden neue OKR erstellt oder bei vorhandenen die Key-Results angepasst.
*MOOVE steht für Measure, Optimize Objectives, Verify, Evaluate. Zu deutsch: Messen, Ziele optimieren, verifizieren, bewerten.
Ihr Vorteil
Flexible Langzeit-SEO-Betreuung auf Basis von StundenkontingentSEO-Monitoring ist Pflicht und wird als monatliche Pauschale in das SEO-Betreungs-Angebot aufgeführt (ab 100 Euro abhängig von Umfang des Projekts).
Ansonsten gibt es bei mir keine Pauschalangebote – da der Aufwand sehr von Branche und Konkurrenz abhängig ist. Schnell ergeben sich in der Laufzeit Änderungen, die eine Anpassung der Strategie nötig machen. So kann es sein, dass z.B. Social Media-Optimierung, Newsletter oder die Schaltung von Google Ads in den Vordergrund rückt. Durch das Stundenkontingent können alle Leistungen im Rahmen dieser abgerufen werden. Flexibilität wie dies für erfolgreiches Marketing nötig ist.
Monat | Stunden | Leistungsbeispiel |
---|---|---|
1 | 24 | KickOff-Meeting, Keyword-Recherche, SEO-Strategie, Festlegen der Maßnahmen, Tracking-Konzept, Planung |
2 | 08 | Einrichten Tracking, Erstellen von SEO-Handlungsempfehlungen, Landingpage-Optimierung, Reporting (VK*) |
3 | 12 | Jour fixe, Landingpage-Optimierung, eventuelle Nachbesserung, Planung weiterer Maßnahmen, 1 Std. Linkakquise |
4 | 10 | Umsetzen neuer Maßnahmen, Handlungsempfehlungen, 1 Std. Linkakquise, Reporting (VK*) |
5 | 06 | Reporting (VK*), Handlungsempfehlung, Abstimmung mit Marketing |
6 | 08 | Jour fixe, Planung weiterer Maßnahmen, Reporting |
Was kostet die SEO-Betreuung?
Das zuvor aufgeführte Beispiel für die monatliche SEO-Betreuung legt zu Grunde, dass die Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Kunde selbst durchführt. Es werden also internes Know how und freie Ressourcen erwartet.
Aus Erfahrung weiß ich, dass wenn ich hauptsächlich beratend tätig bin, bei der Selbstumsetzung meine/unsere Handlungsempfehlungen nicht konsequent und zeitnah umgesetzt werden. Das liegt sehr oft am Zeitmangel durch das tägliche Geschäft, selbst bei einer eigenen Marketingabteilung.
Somit können die benötigten Gesamtstunden für die Langzeit-SEO-Betreuung sehr unterschiedlich sein.
- Werden z.B. Texte benötigt, so kann man für eine ausführliche Landingpage mit 6-8 Stunden (ca. 120 €/h) Aufwand rechnen.
- Einpflegen von Inhalten auf Ihrer Webseite 2 bis 3 Stunden.
- Gastartikel verfassen (Backlinkaufbau) 10 bis 12 Std.
- Google Ads Kampagnen-Strategie und Erstellung der Anzeigen 8-16 Std.
- Google Ads-Anzeigen überwachen 2-4 Std. monatlich.
Sie sehen, so können schnell über 30 Stunden im Monat zusammenkommen.