Website Konzeption Planen Sie Ihren Auftritt richtig!

Man sagt: Einen Fehler in der Planungsphase zu beheben kostet einen Euro, während der Konzeption zu beheben 10 Euro, bei der Realisierung 100 Euro und nach dem Launch 1.000 Euro.

Was ist ein Konzept?

Wissenswertes

Das Konzept ist ein fixierter Plan, ein Handlungsrahmen, der schriftlich festgehalten wird oder auch nur im Kopf des Konzepters existiert. Konzipieren, aus dem lateinischen conceptio, von concipere: auffassen, begreifen, sich vorstellen. (Quelle Wikipedia- https://de.wikipedia.org/wiki/Konzeption)

Ein gutes Konzept entsteht durch das Zusammenspiel von Ideen und Erfahrungswerten unter Berücksichtigung von Zahlen, Fakten, Ressourcen, Budget, Risiken, Know-how und Zeit.

Von der Idee
zum Lastenheft

Phase 1

Sie wollen für Ihr Unternehmen eine Webseite erstellen lassen oder den Relaunch für eine vorhandene Website angehen? Dann müssen Ihre Ideen und Wünsche verständlich an den Auftragnehmer vermittelt werden. Dabei kommt das Lastenheft ins Spiel.

Das Lastenheft ist die Grundlage für die Website-Konzeption – dies stellt normalerweise der Auftraggeber. In den vergangenen Jahren haben wir aber dieses immer zusammen mit dem Kunden erarbeitet. Da wir dabei auf einen umfangreichen Fragebogen zurückgreifen können, bleiben auch keine Fragen offen. Es werden nicht nur Ihre Wünsche festgehalten, sondern wir definieren auch die wichtigsten technischen wie konzeptionellen Fakten. Die Zeit, die hier investiert wird, rechnet sich auf jeden Fall.

Schritte: Beratung | Workshop | Lastenheft Erstellung | Lastenheft Besprechung | zwei bis drei Korrekturläufe

Website-Lastenheft
Lastenheft für Ihre Website

Das Lastenheft ist eine normale kostenpflichtige Leistung. Somit hat der Kunde auch die Möglichkeit sich auf Basis dieses Lastenheftes Angebote anderer Agenturen auf identischer Basis einzuholen (Vergleichsangebot).

Das Angebot
auf Basis des Lastenheftes

Zwischenstufe

Da wir bereits das Lastenheft mit dem Kunden erarbeitet haben, ist uns das Projekt nun in allen Details bekannt. Ferner haben wir uns während der Erstellung bereits Gedanken gemacht, wie wir bestimmte Anforderungen umsetzen würden.  Somit erhält der Kunde ein für uns verbindliches Angebot*.

*Der kalkulierte Aufwand ist nur solange verbindlich,  solange sich die Anforderungen nicht ändern und sofern der Auftraggeber seinen Aufgaben termingerecht nachkommt.

Vom Lastenheft
zum fertigen Feinkonzept

Phase 2

Wir starten mit dem Grobkonzept

Wurde das Lastenheft/Briefing zusammen mit uns erstellt, ist der Großteil der aufgeführten Punkte bereits erledigt. Wir können uns gleich an die Planung der technischen Umsetzung und an die Erstellung der Wireframes machen.

Ist das Raster für die Website (Wireframe) definiert und alle technischen Punkte mit dem Kunden geklärt, geht es über in das Feinkonzept.

  • Firmenrecherche
  • Branchenrecherche
  • Konkurrenzanalyse
  • Zielgruppen bestimmen
  • Zielfindung
  • SEO
  • Funktionen festlegen
  • Informationsarchitektur
  • Medien festlegen
wireframe

Weiter geht es mit dem Feinkonzept

Je nachdem ob es bereits ein CI gibt oder nicht, wird ein Style Tile erstellt um Schriften, Farben und die Darstellung verschiedener Elemente (z.B. Buttons) festzuhalten.

Vor dem Design sollten bereits Texte vorhanden sein, die zu min. 80 % dem finalen entsprechen.  Content ist der Schlüssel für gutes Ranking bei Google und anderen Suchmaschinen.

Bei der Erstellung des Contents - ob Text, Bild oder Videomaterial - können wir natürlich unterstützen oder auch die Produktion übernehmen.

style tile

Wir machen uns an das Design.

Beim Webdesign geht es nicht nur um eine hübsche Darstellung, sondern auch um Nutzerführung und Nutzererfahrung (UX-Design). Dabei spielen auch die Zielgruppe (die Nutzer) sowie die Ziele eine große Rolle.

Ihr Vorteil mit uns als Partner: ich arbeite mit freien Webdesignern (m/w) und  kann somit auch den Style an die Erfordernisse anpassen. Dadurch variiert auch die Art wie wir Ihnen das Design-Konzept präsentieren.

Je nach Größe, Komplexität und Budget, bzw. auch Webdesigner, gibt es verschiedene Präsentationsformen.

  • Prototyp
  • Design wird als Grafik präsentiert
  • Desktop, Tablet, Mobile Ansicht
  • Verknüpfte Grafiken, um den Navigationsweg darzustellen
  • Klick-Dummy
  • Bereits in HTML-Responsive
Webdesign München
Webdesign Präsentation

Umsetzung

Phase 3

Die Umsetzung ist aufgeteilt in Arbeitsabschnitte (Sprint), die zuvor in einem Projektplan definiert wurden. Jeder Abschnitt (Sprint) muss vom Kunden (Stakeholder) geprüft und abgenommen werden. Vor der Prüfung durch den Kunden durchläuft jeder Sprint unser eigenes Qualitätsmanagement.

So geht es Schritt für Schritt zur fertigen Homepage.

Launch - jetzt geht's online

Phase 4

Installation auf dem Produktivsystem (falls auf einer Entwicklungsumgebung gearbeitet wurde), Qualitätssicherung vor dem Go-Live: Bei dieser wird die Website verschiedenen Tests unterzogen und Inhalt wie auch Technik geprüft.

  • Erstellung Dokumentation
  • Einbindung der Google Search Console
  • Einbindung von Tracking Code

Abschlussbesprechung und feiern :-)

Was kommt nach
dem Go-Live?

Betrieb und Pflege Ihrer Website

  • Pflegen der Inhalte (Aktualisierung)
  • Logfiles auswerten
  • Anmelden bei Suchmaschinen
  • Starten von Online-Marketing Maßnahmen
  • Regelmäßiges Controlling und Reporting

Controlling & Report wissen, wo man steht

Nur wer die Bewegungsdaten und Besucher auf seiner Website kennt und die Platzierungen bei Google nicht fremd sind, kann rechtzeitig reagieren und Optimierungen vornehmen oder Strategien ändern.

Marketing wir haben die richtigen Partner

Marketing Online oder Klassisch

Der Grundgedanke des Marketings ist die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Heutzutage ist es unumstritten, dass auf wettbewerbsintensiven Märkten die Bedürfnisse der Nachfrager im Zentrum der Unternehmensführung stehen müssen. Marketing stellt somit eine unternehmerische Denkhaltung dar. (Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marketing.html)

Sehen Sie sich auch die Informationen zu Zeit-Investition und Fehlplanung an.

Planungsfehler

kosten Zeit und Geld!

Häufigste Zeit-Investition

Planungs- und Konzeptphase

20%

Umsetzung

80% + 20% für Änderungen

Meist kommt der Aufwand dann nach dem Launch und dann wird es erheblich kostspieliger (siehe unten).

Optimale Zeit-Investition

Planungs- und Konzeptphase

40%

Umsetzung

60 %

Investieren Sie richtig und nehmen Sie sich die Zeit. Wir nehmen Sie uns, für Ihr zielführendes Konzept.

Exemplarische Darstellung der Kosten, für die Fehlerbehebung oder Änderungen in den einzelnen Phasen in Euro.

1

Planungsphase

10

Konzeption

100

Produktion

1000

Launch

Steigen Sie ein

in eine professionelle Projektabwicklung

Links zu weiterführenden Informationen

Kontakt

Christian Röckl
Schleißheimer Straße 151
80797 München
Bayern, Deutschland

Email: 4info@christian-roeckl.bayern
Tel: 089 215361481

Datenschutz ist uns wichtig

Siwecos