Was ist ein SEO-Audit/ -Check?
Die Prüfung auf QualitätEin SEO-Audit ermittelt zumeist, ob Richtlinien, Anforderungen, Prozesse nach den Regeln der Suchmaschinenoptimierung durchgeführt wurden und zeigt Ihnen, wo die Optimierungspotenziale und ungenutzten Chancen liegen.
Öfter als SEO-Audit wird SEO-Check über Google gesucht. Der SEO-Check ist bei mir eine eigene Leistung und kommt zum Einsatz, um z.B. einen schnellen Einblick über den Status quo der Website zu bekommen. Eine softwarebasierte Analyse ohne Handlungsempfehlungen - für die SEO Beratung unerlässlich.
Ein SEO-Audit dagegen ist umfangreicher und stützt sich nicht allein auf Tools. Es kann je nach Zielsetzung und Größe der Website zwischen 20 und 100 Seiten umfassen und enthält Handlungsempfehlungen für den Start in die Suchmaschinenoptimierung.

Was bringt Ihnen ein SEO-Audit?
Sehr viel - SEO ist wichtig!Um dies besser zu argumentieren, muss man sich nur mal den Begriff “Marketing” genauer ansehen. Hier ein Auszug aus Wikipedia: Marketing oder zu Deutsch Absatzwirtschaft, bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing
Ihre Webseite ist ein weiterer Kanal für die Vermarktung Ihrer Produkte und/oder Dienstleistungen. Es ist also schon aus Vertriebssicht wichtig, das gesamte Potenzial, das Ihnen das Internet bietet, zu nutzen. Bei der momentanen Situation durch Corona, wodurch der persönliche Kontakt stark eingeschränkt wird, ist die digitale Information durch Ihre Firmenwebseite ein noch wichtigeres Vertriebstool.
SEO ist also wichtig - warum nun das Audit?
Audits gehören zum Qualitätsmanagement und genau darum geht es auch beim SEO-Audit - um die Qualität Ihrer Webseite. Denn nur wenn die Qualität stimmt, haben Sie eine Basis das volle Potenzial zu nutzen und Kunden zu gewinnen.
Was ist das Ziel eines SEO-Audits?
Ein mehr an User, Umsatz ...Im ersten Schritt der weitreichenden Analyse ist die Zielsetzung, diejenigen SEO-Teilbereiche zu identifizieren, welche die größten Hindernisse und Potenziale darstellen. Durch die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen können dann die Besucherzahlen und der Umsatz gesteigert werden.
Diese SEO-Analyse ist aber erst der Anfang in eine langfristige SEO-Strategie. Nach einem SEO-Audit müssen Taten folgen! Stehen keine Ressourcen bereit, um die Handlungsempfehlungen umzusetzen, dann bringt das Audit nichts.
Selten werden alle Empfehlungen eines Audits umgesetzt. Den Unternehmen steht meist nur begrenzt Zeit und Budget zur Verfügung, und somit bleiben einige Dinge auf der Strecke. Es ist also wichtig, vor dem Beauftragen eines Audits, bereits Ressourcen und/oder Budget zu blocken.
Um die Ressourcen/Budget-Planung zu vereinfachen, arbeite ich in der SEO-Langzeitbetreuung nach dem Prinzip des agilen (SEO) Management, um die Optimierung in mehreren Schritten umzusetzen.

Kostenlose SEO-Erstberatung
Kostenloses 30-minütiges Einführungs- und Beratungsgespräch, in dem wir uns kennenlernen und ich mehr über Ihre Ziele erfahre.
Ohne Ziele kein SEO.
Was beinhaltet ein SEO-Audit?
Das ist abhängig von der ZielsetzungEs kommt auf Ihre gesteckten Ziele an, wobei die Analyse die SEO-Grundlagen abdecken sollte. So könnte sich die Prüfung auch nur auf ein technisches SEO-Audit begrenzen, wenn Sie z.B. überprüfen wollen, ob Ihre Webseite technisch gut umgesetzt wurde.
Grundsätzlich werden folgende Punkte geprüft:
Zugänglichkeit: Der Google-Bot arbeitet die Dokumente einer Webseite durch und folgt den Links, die sich auf den Seiten befinden mit dem Ziel, die gefundenen und relevanten Seiten zu indexieren. Es ist also wichtig, die Zugänglichkeit zu gewährleisten und nicht z.B. durch technische Fehler, robots.txt, noindex, 4xx-Code, 5xx-Code, fehlerhafte 301/302 Weiterleitungen zu blockieren.
Performance, Web Vitals: Die Geschwindigkeit des Webauftritts ist ein sehr wichtiger Rankingfaktor. Zusätzlich hat Google Page-Experience als neuen Rankingfaktor (für 2021) eingeführt. Hier sollten die relevanten Seiten im grünen Bereich liegen.
Seitenstruktur: Die Website-Architektur spiegelt den Aufbau Ihres Webauftritts wider. Dabei erfüllt sie eine wichtige Doppelfunktion. So hilft sie zum einen dem User schneller zum Ziel zu kommen und zum anderen dem Google-Bot das Crawling und somit die Indexierung zu erleichtern. Untersucht werden unter anderem Navigation, URL-Architektur, Unterseitentiefe, Kategorisierung.
Interne Links: Im Ranking-Algorithmus der Suchmaschinen spielen bekanntermaßen interne Verlinkungen eine bedeutende Rolle. Die interne Verlinkung beeinflusst die Relevanz einer Seite zu einem Keyword. So ist es nicht nur wichtig, dass hochwertige Backlinks auf die Webseite verweisen, sondern auch die Linkpower (linkjuice) auf die Unterseiten zu verteilen.
Externe Links (Backlinks): Ein nicht zu unterschätzender Rankingfaktor. Dabei steht die Qualität vor der Quantität. Hochwertige und themenverwandte Backlinks beeinflussen die Positionierung bei Google maßgeblich.
OnPage-Faktoren / Content: Wie Title-Tag, Meta Description, Semantik (z.B. Überschriften- Hierarchie), Auszeichnung, Alt-Tags, Dateinamen (Bilder, Video, Download), Text-Ratio, strukturierte Daten, Textmenge, Duplicate Content.
Content: Der Website-Content (Texte, Bilder, Videos), also der eigentliche Inhalt einer Seite, ist das, was die Nutzer wahrnehmen. In einem Standard Audit geht es nicht um die Wahrnehmung, sondern vielmehr um allgemeine Faktoren, wie im vorherigen Punkt angesprochen. Qualität und Relevanz sind Prüfaufgaben eines Content-Audits und werden grundsätzlich auf einzelne Themen (Keywords) begrenzt.

Keywords/Rankings: Status quo (Umfang ist abhängig, welche SEO-Tools bereits und wie lange im Einsatz sind (z.B. Google Search Console). Suchbegriffe, sogenannte Keywords, bilden die Grundlagen der Suchmaschinen. So basiert das Suchergebnis (SERP) immer auf einer Suchanfrage, die der User in den Suchschlitz eingibt (+ User basierte Faktoren). Sind Ihnen die relevanten Keywords, die potenzielle Kunden verwenden, nicht bekannt, so hilft Ihnen eine Keyword-Recherche weiter (diese ist auch die Grundlage einer SEO-Strategie).
Encodierung und technische Faktoren: Qualität des Codes - https, html, css.
Mitbewerber: Wer sind die tatsächlichen Mitbewerber?
Mobile Freundlich: Durch den mobile first Ansatz von Google, wichtiger denn je. Bedienbarkeit, Ladezeit und die Lesbarkeit der Inhalte für User und Suchmaschinen (Zugänglichkeit) beeinflussen den Erfolg einer Webseite maßgeblich.
Weitere optionale Punkte:
- Traffic, Nutzer und Co.: Status quo (abhängig davon, ob bereits ein Tracking stattfindet).
- Internationale Ausrichtung
- UI & UX

Dauer und Umfang zwei Tage bis 2 Wochen
Je nach Ziel unterscheidet sich die Tiefe der einzelnen Analysen und die Auswahl der empfohlenen Maßnahmen. Darüber hinaus beeinflussen Budget und inhouse Ressourcen den Umfang und die Priorisierung der Handlungsempfehlungen.
Das Ergebnis dieser Expertise wird in einem umfangreichen PDF-Dokument + mehreren Datentabellen übergeben. Es beinhaltet auch eine SEO-Audit-Checkliste mit den Maßnahmen.
Was kostet ein SEO-Audit?
Da gibt es keine pauschale AntwortAudits können zwischen einem und mehreren Tagen in Anspruch nehmen. Dies ist abhängig von zwei Kriterien: Komplexität der Webseite und Zielsetzung. Darüber hinaus wird der Aufwand dadurch beeinflusst, ob bereits viel oder eher wenig SEO betrieben wurde. Diese Frage ist also nicht pauschal zu beantworten.
Bei größeren Audits gehe ich auch dazu über, dies in einzelne Projekte aufzuteilen. Ein SEO-Check bietet den Überblick, wo eventuell das größte Potenzial liegt, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Dieser Teilbereich wird dann in einem einzelnen Audit-Projekt ausgewertet und mit Optimierungsmaßnahmen ergänzt.
Nach Umsetzung der Maßnahmen können weitere Teilbereiche analysiert werden, um neue Audits für die Optimierung Ihrer Website oder Shops einzuleiten.
Eine Aufgabe sollte nie vergessen werden - das Monitoring der Maßnahmen und deren Auswirkungen. Dadurch sehen Sie, ob die gesetzten Ziele erreicht werden und sich die Investition rechnet.
Welche strategischen Fragen sollten Sie sich im Vorfeld stellen?
Bevor Sie ein SEO-Audit beauftragen, sollten Sie sich folgende Fragen stellen und beantworten:
- Was ist der Anlass für das SEO-Audit?
- Welche Ziele und welchen Nutzen verfolgt Ihre Webseite?
- Sollen bestimmte Bereiche der Webseite im Mittelpunkt stehen?
- Welches Ergebnis erhoffen Sie sich?
- Gibt es eine SEO-Strategie und welche bisherigen SEO-Maßnahmen wurden umgesetzt?
- Wer übernimmt die Umsetzung der Maßnahmen bzw. kann Sie dabei unterstützen?
- Wer ist verantwortlich für Server, Dateiverwaltung, CMS und Quellcode?
- Welche Analyse-Tools sind im Einsatz und wer verwaltet die Zugänge?
Mein Seo-Check
ab 99,- €, für den schnellen Blick auf die WebsiteDie softwaregestützte SEO-Analyse für den ersten Einblick auf den Status quo ihrer Webseite. Der Check ist die SEO-Analyse ohne tiefgehende Auswertung.
Achtung! Mein SEO-Check ist keine Grundlage zur Optimierung, sondern dient mehr als grundlegende Information für meine SEO Beratung. Des Weiteren kann dieser verwendet werden - gerade bei kleinem Budget - um die größten Schwachstellen zu erkennen und eine tiefergehende SEO-Analyse darauf auszurichten.