Website-Konzeption

Der Weg zu Ihrer erfolgreichen Website beginnt hier.

Eine durchdachte Konzeption ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Website, die mehr kann, als nur gut auszusehen. Sie schafft Struktur, verleiht Klarheit und stellt sicher, dass die Inhalte genau ihre Zielgruppe anspricht, für die sie gedacht sind – ob KMU, private Schule, Kindergarten oder Agentur.

Wir verbinden kreative Ideen mit fundierter Strategie und richten jedes Element Ihrer Webpräsenz auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe aus. Zahlen, Fakten, Ressourcen, Zeit und Budget fließen in ein maßgeschneidertes Konzept ein, das nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert bietet – für Sie und Ihre Besuche

Erfolgreiches Website-Konzept in 7 Schritten.

Website-Konzeption

TL;DR

Kurzfassung
  • Von der Idee zum Lastenheft – Der erste Schritt in der Website-Konzeption: Wir verwandeln Ihre Vision in ein detailliertes Lastenheft, das alle wichtigen Anforderungen und Ziele definiert.
  • Angebotsphase – Basierend auf dem Lastenheft erstellen wir ein maßgeschneidertes Angebot, das alle wesentlichen Aspekte des Projekts abdeckt.
  • Grobkonzept – Hier legen wir die grundlegende Struktur und die zentralen Funktionen Ihrer Webseite fest, um die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung zu stellen.
  • Feinkonzept – Im Feinkonzept werden alle Details ausgearbeitet und die technische sowie gestalterische Umsetzung finalisiert.
  • Entwicklung der Webseite – Die Umsetzung beginnt: Wir programmieren und gestalten Ihre Webseite gemäß den im Feinkonzept festgelegten Spezifikationen.
  • Go-Live – Der letzte Schritt: Nach ausführlichen Tests geht Ihre Webseite live und ist bereit, Ihre Zielgruppe zu begeistern.
  • Betreuung: Wartung, Analyse und Anpassung, SEO, Online-Marketing

Das Konzept ist ein fixierter Plan, ein Handlungsrahmen, der schriftlich festgehalten wird oder auch nur im Kopf des Konzepters existiert. Konzipieren, aus dem lateinischen conceptio, von concipere: auffassen, begreifen, sich vorstellen. (Quelle Wikipedia- https://de.wikipedia.org/wiki/Konzeption)

Von der Idee zum Lastenheft

Phase 1 | Anforderungen definieren
der erste Schritt zur erfolgreichen Website-Konzeption
von der idee zum Lastenheft

Bevor Sie Ihre neue Website planen oder einen Relaunch starten, lohnt sich ein klar strukturierter Einstieg:
ein professionelles Lastenheft. Es dokumentiert nicht nur Ihre Anforderungen, sondern bildet die Grundlage für ein durchdachtes Konzept, das alle Beteiligten sicher durch die Umsetzung führt.

Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir ein Lastenheft, das alle relevanten Aspekte berücksichtigt – von Usability, SEO (Keywords, Meta-Description, URLs) und Ranking-Zielen über die Navigation Ihrer Website bis hin zur optimalen Strukturierung von Inhalten und Design. Dabei denken wir auch an rechtliche Details wie Impressum, den Einsatz von Google Fonts oder die Auswahl des passenden Systems wie z. B. Contao oder WordPress.

Ob KMU, Kindergarten, Schule oder Agentur – wir definieren Buyer Personas, analysieren die Customer Journey Ihrer Zielgruppen und vergleichen Ihren Webauftritt mit dem Ihrer Wettbewerber, um Ihre Website zu steigern und echte Mehrwerte zu schaffen.

Was bringt Ihnen ein Lastenheft?

Es ist mehr als ein Dokument. Es ist ein Fahrplan, der Klarheit schafft, technische Umsetzung vereinfacht und kostspielige Änderungen vermeidet. Bereits in der Konzeptionsphase lassen sich zentrale Elemente wie Funktionen, Inhalte, Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren gezielt einplanen und platzieren – damit Ihre Website schnell rankt und in den Suchergebnissen sichtbar wird.

Übrigens: Sie können die Erstellung des Lastenhefts auch unabhängig vom Gesamtprojekt buchen – als eigenständige Leistung für mehr Klarheit, Struktur und Erfolg.

Das Angebot auf Basis
des Lastenheftes

Phase 2 | Was kostet Ihre Webseite?

Nachdem wir in Phase 1 gemeinsam das Lastenheft erstellt haben, kennen wir alle Details Ihres Projekts genau.

Dies ermöglicht es uns, ein maßgeschneidertes und verbindliches Angebot für die Umsetzung Ihrer Webseite zu erstellen. Unser Angebot deckt alle wesentlichen Leistungen ab, die für die erfolgreiche Realisierung Ihrer Webseite erforderlich sind, inklusive Design, Programmierung und Suchmaschinenoptimierung (SEO).

Dank der sorgfältigen Planung und Vorarbeit können Sie sicher sein, dass unser Angebot sowohl Ihren Anforderungen als auch Ihrem Budget entspricht. Sollten sich während des Projekts die Anforderungen nicht ändern und alle benötigten Informationen termingerecht geliefert werden, bleibt unser Angebot für Sie verbindlich.

Nach Annahme des Angebots starten wir direkt mit der Konzeptionsphase, in der wir Ihre Webseite Schritt für Schritt umsetzen.

Hinweis: Das verbindliche Angebot basiert auf dem im Lastenheft definierten Aufwand. Sollte es während des Projekts zu Änderungen kommen, oder sollten Verzögerungen seitens des Auftraggebers eintreten, kann dies zu einer Anpassung des Angebots führen.

Wir starten
mit dem Grobkonzept

Phase 3 | Vom Lastenheft zum Konzept
Grobkonzept

Wurde das Lastenheft oder Briefing zusammen mit uns erarbeitet, haben wir bereits eine solide Grundlage geschaffen.

Das Grobkonzept baut darauf auf und ist ein entscheidender Schritt bei der Planung Ihrer Webseite. Es dient als Brücke zwischen der Ideenfindung und der detaillierten Umsetzung, indem es sicherstellt, dass alle Beteiligten eine klare und gemeinsame Vorstellung vom Projektumfang und den Anforderungen haben.

Ziele und Zielgruppen:

  • Was soll mit der Website erreicht werden?
    Klare Definition des Hauptziels der Webseite (z. B. Information, Verkauf, Kontaktaufnahme).
  • Wer ist die Zielgruppe?
    Detaillierte Beschreibung der Zielgruppen und der Branche, mit Fokus auf deren Bedürfnisse und Erwartungen.

Struktur und Navigation:

  • Sitemap: Entwicklung einer Sitemap, die die Hauptseiten und Unterseiten strukturiert darstellt.
  • Navigationskonzept (Menüpunkte): Entwurf eines benutzerfreundlichen Navigationskonzepts, das eine intuitive Bedienung ermöglicht.

Inhaltliche Anforderungen:

  • Content-Planung: Welche Inhalte werden auf den einzelnen Seiten präsentiert? Detaillierte Planung von Texten, Bildern, Videos etc.
  • Content-Typen: Festlegung der Content-Typen wie Blog, Produktbeschreibungen oder Firmeninformationen.

Design und Layout:

  • Designvorgaben: Festlegung der grundlegenden Design-Richtlinien, einschließlich Farben, Schriftarten und Bildsprache, visuelles Konzept, Moodboard.
  • Beispielhafte Layouts: Erstellung von Beispiel-Layouts für Hauptseiten wie Startseite, Produktseite und Kontaktseite, die auf bewährten Designprinzipien basieren.

Funktionalitäten:

  • Technische Funktionen: Definition der benötigten technischen Funktionen (z. B. Kontaktformular, Suchfunktion, Newsletter-Anmeldung).
  • Drittanbieter-Tools: Integration von Drittanbieter-Tools oder Plug-ins (z. B. Social Media, Analyse-Tools).

Technische Aspekte:

  • Responsive Design: Vorgaben zur Optimierung für mobile Endgeräte und verschiedene Bildschirmgrößen.
  • Sicherheitsanforderungen: Berücksichtigung von Sicherheitsanforderungen und Datenschutzrichtlinien (z. B. DSGVO).
  • Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit: Sicherstellung einer barrierefreien Gestaltung und hohen Nutzerfreundlichkeit.

Suchmaschinenoptimierung (SEO):

  • Grundlegende SEO-Strategien: Entwicklung von grundlegenden SEO-Strategien, einschließlich Keyword- und Wettbewerber-Recherche sowie On-Page-Optimierung.
  • Performance-Optimierung: Maßnahmen zur Optimierung der Ladezeiten und der Website-Performance (z. B. Core Web Vitals).

Zeitplan und Budget:

  • Zeitplan: Grober Zeitrahmen für die Erstellung und Fertigstellung der Webseite.
  • Budgetplanung: Schätzung der Kosten, sofern Phase 1 und 2 nicht beauftragt wurden.

Weiter geht es
mit dem Feinkonzept.

Phase 4 | für die präzise Umsetzung Ihrer Website.
Feinkonzept

Nachdem im Grobkonzept die grundlegenden Strukturen und Anforderungen festgelegt wurden, bringt das Feinkonzept nun alle Details auf den Punkt.

Es baut direkt auf dem Grobkonzept auf und dient als präziser Leitfaden für die Umsetzung Ihrer Webseite. Hier werden alle offenen Fragen geklärt und die Grundlage für eine erfolgreiche Realisierung gelegt.

Detaillierte Zielgruppenanalyse:

  • Personas und Buyer Personas: Tiefergehende Beschreibung der Zielgruppen unter Berücksichtigung von Personas und deren spezifischen Bedürfnissen, Erwartungen und Verhaltensweisen.
  • Zielgruppenorientierte Ansprache: Entwicklung von zielgruppenspezifischen Inhalten und Funktionen, die perfekt auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind.

Ausführliche Inhaltsplanung:

  • Content-Mapping: Konkrete Inhalte für jede Seite, einschließlich erster Textentwürfe, Bildauswahl und anderer Medien.
  • Content-Strategie: Planung von Inhalten, die regelmäßig aktualisiert werden (z.B. Blogposts, News), um langfristig Relevanz und Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Detailliertes Design und Layout:

  • Mockups und Wireframes: Erstellung detaillierter Mockups und Wireframes für alle wichtigen Seiten, um das Design und die Funktionalität vorab zu visualisieren.
  • Design-Finishing: Feinabstimmung aller Designelemente wie Farben, Typografie, Buttons und Icons, um eine konsistente und ansprechende Benutzererfahrung zu gewährleisten.

Technische Spezifikationen:

  • Technische Dokumentation: Detaillierte Beschreibung der technischen Anforderungen, wie z.B. Auswahl des Content-Management-Systems (CMS), notwendige Plugins und Frameworks.
  • Spezifikation von Tools: Festlegung der Technologien und Tools, die für die erfolgreiche Umsetzung benötigt werden.

Navigation und Benutzerführung:

  • Finales Navigationskonzept: Endgültige Gliederung und Menüstruktur, die eine intuitive Benutzerführung sicherstellt.
  • Usability-Tests: Durchführung von Usability-Tests und Anpassungen basierend auf Nutzertests und Feedback, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.

SEO-Strategie und Content-Optimierung:

  • Feingranulare SEO-Planung: Detaillierte Keyword-Strategien und On-Page-Optimierung, um die Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu maximieren.
  • Content-Optimierung: Erstellung und Optimierung von Texten und Metadaten, die sowohl für Suchmaschinen als auch für die Zielgruppen relevant sind.

Performance und Sicherheit:

  • Performance-Optimierung: Maßnahmen zur Verbesserung der Ladezeiten und Performance, einschließlich der Optimierung für mobile Endgeräte.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Detaillierte Sicherheitsmaßnahmen, die den aktuellen Datenschutzrichtlinien entsprechen und eine sichere Nutzung gewährleisten.

Testing und Qualitätssicherung:

  • Umfassende Testpläne: Testpläne für Funktionalität, Design und Benutzerfreundlichkeit, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
  • Beta-Tests und Iterationen: Planung und Durchführung von Beta-Tests, um das Produkt vor dem endgültigen Launch zu optimieren.

Projektmanagement und Zeitplan:

  • Detaillierter Zeitplan: Konkrete Meilensteine und Deadlines, die den Projektfortschritt transparent machen.
  • Rollenverteilung: Klare Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten im Projektteam, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Ein paar Worte zum Web-Design

Beim Webdesign geht es nicht nur um eine ansprechende Optik, sondern auch um die gezielte Nutzerführung und eine positive Nutzererfahrung (UX-Design).

Dabei spielen die Zielgruppe und die definierten Ziele eine entscheidende Rolle. Ihre Webseite ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens und muss daher perfekt auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abgestimmt sein.

Webdesign

Ihr Vorteil mit uns als Partner: Wir arbeiten mit erfahrenen, freien Webdesignern (m/w), die den Stil und das Design Ihrer Webseite flexibel an Ihre Anforderungen anpassen können. So stellen wir sicher, dass das Design optimal zur Identität Ihres Unternehmens und zu den Erwartungen Ihrer Zielgruppe passt.

Website-Erstellung

Phase 5 | Umsetzung des Website-Konzeptes
Website programmierung

Nachdem das Website-Konzept finalisiert ist, beginnt die eigentliche Umsetzung.

Diese Phase ist in klar definierte Arbeitsabschnitte (Sprints) unterteilt, die zuvor im Projektplan festgelegt wurden. Jeder Sprint wird sorgfältig durch unser internes Qualitätsmanagement geprüft, bevor er zur Abnahme an den Kunden (Stakeholder) weitergegeben wird. So stellen wir sicher, dass jeder Schritt den höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihre Webseite Schritt für Schritt realisiert wird.

Go-Live Ihrer Webseite

Phase 5 | der Start Ihrer digitalen Präsenz

Der letzte Schritt in der Umsetzung Ihres Website-Konzepts ist der Go-Live – der Moment, in dem Ihre Webseite online geht und für die Welt zugänglich wird. Bevor es jedoch soweit ist, durchläuft die Webseite eine finale Prüfung, bei der wir sicherstellen, dass alles reibungslos funktioniert und die hohen Qualitätsstandards erfüllt werden.

Wir begleiten Sie durch den gesamten Go-Live-Prozess und stellen sicher, dass der Übergang reibungslos verläuft. Dazu gehört auch die Überwachung der ersten Stunden nach dem Livegang, um mögliche Probleme sofort beheben zu können. So können Sie sicher sein, dass Ihre Webseite von Anfang an optimal läuft und Ihre Zielgruppe erreicht.

Laufende Betreuung & Support für Ihre Webseite

auch nach dem Go-Live

Der Livegang ist nur der Anfang. Damit Ihre Webseite dauerhaft erfolgreich bleibt, begleiten wir Sie weiter – mit laufender Wartung, technischem Support, frischen Inhalten, SEO-Optimierung und zielgerichteter Werbung. Alles aus einer Hand, abgestimmt auf Ihre Ziele.

Termin vereinbaren

und von unserer Erfahrung profitieren