Inventur zum Jahreswechsel 2024/2025

Klarheit schaffen, Effizienz steigern, Zukunft planen

Ein Jahreswechsel ist nicht nur der perfekte Zeitpunkt für persönliche Vorsätze, sondern auch für einen klaren Blick auf die geschäftlichen Ressourcen. Während es für viele Unternehmen nicht üblich ist, eine Inventur im Dienstleistungsbereich durchzuführen, habe ich als erfahrener Dienstleister diesen Ansatz bereits seit Jahren erfolgreich etabliert. Dabei geht es weniger um das Zählen von Warenbeständen, sondern vielmehr um das Durchleuchten von digitalen Tools, Abos und Geschäftsprozessen.
Das Ziel: Klarheit schaffen und Ballast abwerfen.

In den vergangenen Jahren habe ich eine Checkliste entwickelt, die ich für 2025 um einige neue Themen ergänzt habe – darunter gesetzliche Änderungen wie die E-Rechnung und Reflexionen zu KI-Software.

Um es auch Ihnen zu erleichtern, stelle ich diese Checkliste als kostenloses PDF zur Verfügung. So können Sie meine Methode direkt für sich nutzen!

Meine Checkliste für die Inventur 2025

1. Software & Apps: Was benötige ich wirklich?

  • Ich überprüfe meine Software-Abos: Welche nutze ich aktiv? Was kann ich kündigen oder auf ein kleineres Modell umstellen?

  • Ich hinterfrage, ob es neue Tools gibt, die meinen Bedürfnissen besser entsprechen.

  • Besonders wichtig: Ich reflektiere die KI-Tools, die ich 2024 getestet habe. Welche haben echten Mehrwert gebracht? Welche haben mich nicht überzeugt?

2. Browsererweiterungen: Ordnung schaffen

  • Ich schaue mir alle meine installierten Erweiterungen an: Welche nutze ich regelmäßig? Was kann weg?

  • Gibt es neue Funktionen, die mir im Alltag fehlen?

3. E-Mail-Konten: Überblick behalten

  • Ich prüfe, welche E-Mail-Konten ich noch benötige und welche ich zusammenführen oder löschen kann.

  • Ich stelle sicher, dass alle Sicherungskopien und Archivierungen aktuell sind und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

  • Ist die Organisation noch effektiv?

  • Klappt es noch mit dem “Inbox Zero“ Prinzip?

4. Hardware: Zeit für ein Update?

  • Ich liste auf, welche Geräte ich nicht mehr nutze und ausbuchen oder entsorgen kann.

  • Gleichzeitig plane ich, welche Anschaffungen ich für 2025 benötige.

5. Daten: Platz schaffen und Datenschutz sicherstellen

  • Ich prüfe meine Datenbestände: Was kann gelöscht oder archiviert werden? Gibt es doppelte Dateien, die ich bereinigen kann?

  • Wichtig: Ich achte darauf, personenbezogene Daten nur dann zu löschen, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist mehr besteht.

6. Gesetzliche Änderungen 2025: Frühzeitig vorbereitet sein

  • Ich bereite meine Prozesse auf die Einführung der E-Rechnung vor, die 2025 verbindlich wird.

  • Ich informiere mich, welche Auswirkungen das BFSG auf mich oder meine Kunden hat.

7. Datenschutz & AV-Verträge

  • Ich überprüfe meine Auftragsverarbeitungsverträge: Sind alle aktuell?

  • Auch meine technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) nehme ich unter die Lupe, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen entsprechen.

8. Dienstleister & Kunden: Beziehungen pflegen

  • Ich reflektiere die Zusammenarbeit mit meinen Dienstleistern: Was lief gut? Wo gibt es Optimierungspotenzial?

  • Ich prüfe Bestandskundenvereinbarungen: Welche laufen aus? Wo plane ich Gespräche für 2025?

  • Außerdem werfe ich einen Blick auf meine Webseite und mein CMS (z. B. Contao): Ist alles auf dem neuesten Stand? Steht ein Update an?

 

Fazit: Effizient ins neue Jahr starten

Mit meiner Checkliste schaffe ich nicht nur Ordnung, sondern lege den Grundstein für ein produktives und erfolgreiches Jahr 2025. Egal, ob es um gesetzliche Änderungen, KI-Software oder alltägliche Tools geht – der Jahreswechsel ist die perfekte Gelegenheit, Klarheit zu gewinnen und mit Leichtigkeit durchzustarten.

Zurück zur vorherigen Seite Zur Newsübersicht

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wir bringen Sie weiter.