SEO Management Feste Prozesse, individuelle Maßnahmen

Im Gegensatz zu den SEO Management Prozessen, die einem feststehenden Workflow folgen, sind die SEO- Maßnahmen von Projekt zu Projekt meist sehr unterschiedlich.

Aktives SEO und seine Prozesse

1. SEO-Analyse

Datenerhebung und Auswertung

Die Basis jeder Optimierung ist das Wissen über den Status quo.

Dies ist unabhängig, ob es sich um eine aktive Webpräsents oder ein Start- UP handelt. Darüber hinaus werden auch Daten erhoben, die die Möglichkeiten, Chancen und das Optimierungspotenzial aufzeigen. Die komplette SEO-Analyse einer Website ist aber aus zeitlichen, finanziellen oder personellen Gründen oft nicht umsetzbar und auch nicht immer zielführend.

Zu Beginn benötigt man nicht hunderte Detailoptimierungen, 
sondern einen Plan für das große Ganze. 


Analyse-Maßnahmen:

Unter anderem: Technische Grundlagen, Mitbewerber, vorhandene Rankings, Keywordprofil, Traffic, Nutzerverhalten, CTR, Backlinkprofil, Online-Marketing-Maßnahmen, Keyword-Recherche + Priorisierung.

SEO Prozesse - 1. Analyse

2. SEO-Strategie

Ohne Ziel keine Strategie

Eine pauschal gültige Patentlösung für die perfekte SEO-Strategie gibt es nicht, denn diese hängt unter anderem von verschiedenen unternehmens- /webseitenspezifischen Aspekten ab, die sich schwer verallgemeinern lassen.

Maßnahmen zur Strategiefindung:

Eine nachhaltige SEO-Strategie muss individuell erarbeitet werden. Als Arbeitsgrundlage könnten folgende Punkte dienen:

  1. Gegebenheiten des Unternehmens: technische Voraussetzungen, Ressourcen, Know-how, Anforderungen, Workflows, Prozesse. Wichtig ist, alle intern wie extern beteiligten Personen (Agenturen) mit einzubeziehen.
  2. Zieldefinitionen und Erfolgsmessung: Entscheidend für die Zielsetzung ist, dass sich die konkreten Ziele auch messen lassen. Sei es über modernes Zielmanagement, z.B. der OKR-Methode, oder die SMART-Formel.
  3. Erarbeitung der Optimierungsmaßnahmen erfolgt im Anschluss. Mit welchen Maßnahmen können definierte Ziele effizient erreicht werden?
SEO Prozesse - 2. Strategie

3. OnPage-SEO

Die erste Säule der Optimierung

Eine technisch sauber aufgebaute Webpräsenz ist die Basis, dass weitere Optimierungsmaßnahmen deutlich besser und schneller greifen. Sie beeinflusst unter anderem die Position im Suchergebnis, da die Google Algorithmen (die besten Ergebnisse) den technischen Aufbau in die Bewertung mit einbeziehen. Nicht zu vergessen ist der Usability-Aspekt und das Nutzererlebnis (UX).

Schnelle und gut strukturierte Seiten mit verständlicher Nutzerführung sorgen für eine längere Verweildauer und wiederkehrende User, was sich positiv auf die Platzierung in den Suchmaschinen auswirkt.

OnPage-Maßnahmen:

Technisches SEO, Mitbewerber-Analyse, -Überwachung, Content-Konzept, Keyword-Recherche, Content-Optimierung, Linkjuice, Conversion-Rate Optimierung, A/B-Test u.v.m.

SEO Prozesse - 3. Onpage Optimierung

4. OffPage-SEO

Die zweite Säule der Suchmaschinenoptimierung

Die Offpage-Optimierung ist, wenn man dies aktiv betreiben will, sehr zeitaufwändig. Es geht dabei in erster Linie um den Backlinkaufbau, also externe Verlinkungen auf Inhalte Ihrer Website. Um Links aufzubauen muss aber auch verlinkungswerter Content zur Verfügung stehen. Die Content-Strategie hat somit einen großen Einfluss auf die Offpage-Maßnahmen für den Linkaufbau.

Maßnahmen:

Linkaufbau, Trends, Content-Sydication*, Content-Generierung,

*Content-Syndication ist der Austausch bzw. die Mehrfachverwendung von medialen Inhalten.

SEO Prozesse - 4. Offpage Optimierung

5. Web Monitoring

Wissen statt Bauchgefühl

Die Überwachung Ihrer Website ist eine der wichtigsten Aufgaben in der SEO-Betreuung. Dabei habe ich Technik, Rankings und Ihre Ziele im Blick, damit rechtzeitig auf Veränderungen reagiert werden kann. Unterschiedliche Tools helfen mir dabei den Überblick nicht zu verlieren. Ein periodisches Reporting bzw. Jour Fixe hält Sie auf dem Laufenden. Jetzt mehr über SEO-Monitoring erfahren.

Maßnahmen:

Google Search-Console implementieren, Google-Analytics einrichten, Ziele definieren (falls dies noch nicht gemacht wurde), Tracking-Konzept erstellen, Keyword-Monitoring einrichten, Backlink-Monitoring einrichten, Website-Überwachung einrichten und Verantwortlichkeiten festlegen.

SEO Prozesse - 5. SEO Monitoring

6. Reporting

Auswertung der Maßnahmen und Ergebnisse

Ein SEO-Report sollte für Außenstehende verständlich sein und wenig Erklärung benötigen. Im Fokus stehen die gesetzten Ziele.

Drei Fragen müssen dabei beantwortet werden:

Worum geht es?
Warum ist es von Belang?
Was sind die nächsten Schritte?

Reports gehen bei mir nicht einfach an den Kunden, sondern werden immer mit den am Optimierungsprozess beteiligten Personen besprochen. Je nach Konstellation in einer Telefon- oder Videokonferenz oder in einem persönlichen Meeting (auch Stand-up Meeting).

Nach einem abgeschlossenen Zyklus beginnt der Prozess wieder von vorne!

SEO Prozesse - 6. SEO Reporting

Beginnen Sie zu optimieren

Ziele stecken und erreichen

Kontakt

Christian Röckl
SEO-Berater München
Schleißheimer Straße 151
80797 München
Bayern, Deutschland

Email: 4info@christian-roeckl.bayern
Tel: 089 215361481