Zusammenfassung der SEO-News Oktober 2025
von Christian Röckl
Der Oktober 2025 war ein ereignisreicher Monat für die SEO-Welt, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Die Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz (KI) in der Google-Suche haben an Fahrt aufgenommen und stellen Website-Betreiber sowie SEO-Experten vor neue Herausforderungen und Chancen. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Nachrichten und Trends zusammen.
Transparenzhinweis: Der folgende Beitrag wurde größtenteils von KI generiert; das Fazit stammt von der Redaktion.
Das Wichtigste in Kürze
Der Oktober stand ganz im Zeichen von Googles KI-Offensive. Am 8. Oktober startete der Google KI-Modus offiziell in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese neue, dialogorientierte Suche verändert die klassische Ergebnisliste fundamental. Parallel dazu sorgen die bereits im März eingeführten AI Overviews für erhebliche Verschiebungen im Klickverhalten der Nutzer. SEO-Experten reagieren darauf mit neuen Strategien wie GEO (Generative Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization). Zusätzlich sorgt eine Änderung im Layout der Google Ads seit Ende September für einen unerklärlichen Traffic-Rückgang bei vielen organischen Suchergebnissen.
Der Google KI-Modus ist da: Die Suche wird zum Gespräch
Die wohl größte Nachricht des Monats war die Einführung des Google KI-Modus im DACH-Raum. Statt einer Liste blauer Links tritt der Nutzer in einen Dialog mit der Suchmaschine. Diese, angetrieben von Googles Gemini-Modell, kann komplexe, mehrteilige Fragen verstehen und beantworten. Wie Google in seinem Blogpost zum Start bekannt gab, ist der Modus multimodal, verarbeitet also Text-, Sprach- und Bildeingaben [1].
Experten sehen darin einen Paradigmenwechsel. Die Fachzeitschrift W&V spricht vom "Ende der Google-Suche, wie wir sie kennen" und beschreibt die Entwicklung als den "größten Umbruch seit 25 Jahren" [2]. Statt einzelner Klicks auf Webseiten rückt die direkte, umfassende Antwort in den Vordergrund. Für Website-Betreiber bedeutet das: Die Qualität der Klicks könnte steigen, da Nutzer, die sich durchklicken, bereits besser informiert sind. Gleichzeitig wird es aber schwieriger, überhaupt noch Klicks zu generieren.
AI Overviews: Der Traffic-Killer und die 80%-Chance
Die bereits im März 2025 eingeführten AI Overviews (AIO), KI-generierte Zusammenfassungen über den organischen Ergebnissen, zeigen bereits deutlich ihre Wirkung. Eine Analyse von Content-Bär zeigt, dass Websites im Schnitt rund 9% ihrer Klicks verlieren, wenn eine AIO erscheint. Bei Suchanfragen, die auf Wissensvermittlung abzielen, ist der Effekt besonders stark [3].
Allerdings gibt es auch eine große Chance: Wird eine Website als Quelle in einer AI Overview genannt, kann ihre Klickrate um bis zu 80% steigen. Das unterstreicht die wachsende Bedeutung von qualitativ hochwertigen, gut strukturierten und vertrauenswürdigen Inhalten (Stichwort: E-E-A-T - Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness).
GEO und LLMO: Die Antwort der SEO-Branche
Als Reaktion auf diese Entwicklungen etablieren sich neue Begriffe und Disziplinen in der SEO-Welt. Neben dem bekannten SEO treten nun GEO (Generative Engine Optimization) und LLMO (Large Language Model Optimization). Während sich LLMO auf die Optimierung für große Sprachmodelle wie ChatGPT konzentriert, zielt GEO speziell auf generative Suchmaschinen wie den Google KI-Modus ab. Der übergeordnete Begriff GAIO (Generative AI Optimization) umfasst die Optimierung für alle Arten von KI-Systemen [4].
Das Ziel all dieser Ansätze ist es, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von KI-Systemen leicht erfasst, verstanden und als vertrauenswürdige Quelle zitiert werden. Jan Königstätter von der Agentur Otago betont jedoch in einem Community Update, dass das klassische SEO das Fundament bleibt: "SEO bleibt das Fundament, auf dem GEO bzw. LLMO aufbaut. Schließlich greifen nahezu alle KI-Suchsysteme im Hintergrund weiterhin auf die Datenbasis klassischer Suchmaschinen wie Google oder Bing zurück" [5].
Mysteriöser Traffic-Einbruch: Liegt es an den Google Ads?
Zusätzlich zu den KI-Themen sorgt eine Beobachtung seit Ende September für Unruhe. Viele Website-Betreiber berichten von einem plötzlichen und unerklärlichen Rückgang des organischen Traffics, obwohl ihre Rankings stabil geblieben sind. Der SEO-Experte Christian Kunz von SEO-Südwest vermutet einen Zusammenhang mit einer Änderung im Layout der Google Ads [6].
Google kennzeichnet seit Ende September nicht mehr jede einzelne Anzeige, sondern nur noch den gesamten Anzeigenblock am Anfang der Ergebnisseite. Die einzelnen Anzeigen sind dadurch optisch kaum noch von den organischen Treffern zu unterscheiden. Die Vermutung liegt nahe, dass Nutzer vermehrt auf die Anzeigen klicken, weil sie diese für organische Ergebnisse halten – was zu Lasten des organischen Traffics geht.
Fazit
Stellen Sie sich vor, Sie fragen Google etwas – und statt einer Liste mit Links bekommen Sie eine direkte, ausführliche Antwort. Genau das passiert gerade. Google wird zum Gesprächspartner. Das ist bequem, bedeutet aber auch: Es wird seltener auf einzelne Webseiten geklickt. Für Betreiber von Websites ist das ein grundlegender Umbruch. Inhalte müssen künftig so vertrauenswürdig, klar und strukturiert sein, dass Google sie als Quelle für seine KI-Antworten auswählt.
Gleichzeitig ist vieles noch offen: Auch Google testet derzeit, wie die Nutzer den neuen KI-Modus annehmen. Es gibt keine festen Spielregeln – vieles wird sich erst in den kommenden Monaten herauskristallisieren. Klar ist nur: Wer früh versteht, wie sich Inhalte für die neuen Systeme aufbereiten lassen, verschafft sich einen Vorsprung.
Quellen:
[1] Google Deutschland Blog: "Der KI-Modus startet in Deutschland, Österreich und der Schweiz" (https://blog.google/intl/de-de/produkte/suchen-entdecken/ki-modus-startet-in-dach/) [2] W&V: "Googles neuer KI-Modus schreibt Spielregeln im Web neu" (https://www.wuv.de/Themen/KI-Tech/Das-Ende-der-Google-Suche-Neuer-KI-Modus-schreibt-Spielregeln-neu) [3] Content-Bär: "AI Overviews 2025: So verändert Google die Suche" (https://content-baer.de/ai-overviews-wie-google-suchergebnisse-2025-veraendert/) [4] Werbepresse: "Google AI Overviews & SEO-Wandel in 2025" (https://werbepresse.de/ratgeber/gaio/) [5] Otago: "otago Community Update Oktober 2025" (https://www.otago.at/wissen-neues/ki-modus-in-google-ist-da-3-schritte-um-ihre-digitale-reputation-zu-sichern-otago-community-update-10-2025/) [6] SEO-Südwest: "Berichte über Rückgang des Suche-Traffics: Liegt es an den neuen Google Ads?" (https://www.seo-suedwest.de/10513-berichte-ueber-rueckgang-des-suche-traffics-liegt-es-an-den-neuen-google-ads.html)