Contao 5.4 und 5.5 – Was hat sich seit der LTS-Version getan?
von Christian Röckl
Mit Contao 5.3 wurde eine stabile LTS-Basis geschaffen. Seitdem wurde das System stetig weiterentwickelt – besonders in den Versionen 5.4 und 5.5. Auch wenn diese keine LTS-Versionen sind, bringen sie wichtige Veränderungen mit, die bereits jetzt Auswirkungen auf den Alltag mit Contao haben – vor allem im Backend und in der Bedienung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was sich seit der LTS-Version getan hat – und welche Neuerungen Sie kennen sollten, wenn Sie mit dem Gedanken spielen, Contao 5.3 zu überspringen und direkt mit einer neueren Version zu arbeiten.

Die wichtigsten Änderungen in Contao 5.4
- Neue Icons im Backend
Sie arbeiten jetzt mit den modernen Lucide-Icons, die die alten Feather-Symbole vollständig ablösen. Diese neuen Icons sorgen für ein konsistenteres und aufgeräumteres Erscheinungsbild. Entwickler können sie in eigenen Erweiterungen ebenfalls nutzen. Wichtig: Diese Icons sind nicht in Contao 5.3 verfügbar und kommen erst mit der nächsten LTS-Version 5.7 zurück. - ALTCHA als Spam-Schutz
Contao setzt auf die datenschutzfreundliche Anti-Spam-Lösung ALTCHA. Die Integration erfolgt direkt im Formulargenerator – ganz ohne externe Dienste oder Cookies - Bessere Barrierefreiheit im Navigationsmodul
Sie können jetzt direkt im Modul eine eigene ARIA-Bezeichnung hinterlegen. Eine Template-Anpassung ist dafür nicht mehr nötig. - Entwicklerfreundliche Verbesserungen
Sie haben nun mehr Möglichkeiten zur Template-Anpassung, z. B. durch Attr-Funktionen. Außerdem ersetzt GetCurrentPage das bisherige Globals::objPage – eine saubere Lösung zum Abrufen seitenbezogener Daten. - Weitere technische Neuerungen
Contao 5.4 bringt TinyMCE 7, nutzt intern das Turbo Framework für mehr Geschwindigkeit und enthält viele kleinere Optimierungen und Bugfixes.
Die wichtigsten Änderungen in Contao 5.5
- Anmeldung mit Passkeys
Sie können sich im Backend nun auch per Passkey anmelden – ein moderner, sicherer Login-Ansatz, der über die Benutzereinstellungen aktiviert wird. - Template Studio für Twig-Vorlagen
Das neue Template Studio erlaubt Ihnen die Verwaltung von Twig-Templates direkt im Backend. Sie sehen geänderte Dateien sofort, können Blöcke erklären lassen und Varianten komfortabel verwalten. - Verbesserte Backend-Suche
Eine zentrale Suchfunktion hilft Ihnen, Inhalte wie Formulare, Bilder oder Inhaltselemente schnell zu finden und direkt zu bearbeiten. Voraussetzung ist ein Cronjob für den Suchindex. - Kontextmenü statt Icon-Flut
Durch ein neues Kontextmenü per Rechtsklick (bzw. Drei-Punkte-Symbol) wird die Listenansicht aufgeräumter. Weniger genutzte Aktionen sind dort zusammengefasst. - Mehr Barrierefreiheit und Zugänglichkeit
Videos können jetzt mit Textspuren (z. B. Untertiteln) versehen werden. YouTube- und Vimeo-Elemente erhalten ein title-Attribut, Formularfelder können mit Autocomplete ausgestattet werden. - Benutzerfreundlichkeit-Verbesserungen im Backend
Die Filterleiste wurde modernisiert (Flex Layout), die Tabreihenfolge optimiert, Buttons angepasst. Auch bei „Mehrere bearbeiten“ bleibt die Auswahl nun besser sichtbar. - Symfony Profiler erweitert
Im Debug-Modus liefert der Symfony Profiler nun zusätzliche Contao-spezifische Informationen – inklusive Direktlinks zur Bearbeitung von Seiten und Artikeln.
Fazit: Lohnt sich der direkte Sprung auf 5.5?
Wenn Sie aktuell auf Contao 5.3 LTS setzen, profitieren Sie von Stabilität und Langzeitpflege. Doch die Versionen 5.4 und 5.5 zeigen bereits, wohin die Reise geht – vor allem im Bereich Bedienbarkeit und Backend-Komfort.
Ein direktes Upgrade auf 5.5 kann sinnvoll sein, wenn Sie frühzeitig von neuen Funktionen profitieren möchten – etwa der verbesserten Suche oder dem Template Studio. Gleichzeitig bedeutet das: Sie müssen sich jetzt schon auf die nächste Arbeitsweise einstellen, die mit 5.7 LTS zum neuen Standard wird.
Wenn Sie sich also ohnehin mit einem Upgrade befassen, prüfen Sie, ob ein Umstieg auf 5.5 technisch möglich und sinnvoll ist – und sparen Sie sich so doppelten Aufwand im kommenden Jahr.

Christian Röckl – Kopf des Netzwerks
Berater | Optimierer | Konzepter
Ich sehe mich als Autodidakt und Naturliebhaber mit Leidenschaft für den bayrischen Dialekt.