Was sich bis zur Contao LTS-Version 5.3 getan hat
von Christian Röckl
Contao 5 ist längst kein Neuling mehr.
Seit August 2022 ist die neue Version des CMS verfügbar – mit regelmäßigen Updates und Weiterentwicklungen. Mit Version 5.3 wurde im Herbst 2023 die erste Long-Term-Support-Version (LTS) veröffentlicht – ein Meilenstein, der Contao 5 endgültig zur verlässlichen Basis für neue Projekte macht.
Dennoch setzen viele Websites weiterhin auf Contao 4.13, die letzte LTS-Version der Vorgängergeneration. In diesem ersten Teil unserer Blogserie werfen wir einen Blick auf die Entwicklung bis zur Version 5.3: Welche Veränderungen bringt Contao 5? Was ist beim Umstieg wichtig? Und warum lohnt sich der Blick nach vorn?

Systemanforderungen und grundlegende Änderungen:
- Contao 5 unterstützt nur noch PHP 8.1 und neuer. Der komplette Support für PHP 7 wurde eingestellt. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Serverumgebung die neuen PHP-Anforderungen erfüllt.
- Der Support für den internen CSS-Editor entfällt. Sollten Sie noch internes CSS in Ihrer Contao 4.13 Installation verwenden, müssen Sie dieses vor dem Update exportieren, um es anschließend als externes CSS wieder einzufügen.
- Der Support für das mobile Seitenlayout wurde komplett entfernt. Bereits seit Contao 4.8 wurde dies nicht mehr standardmäßig unterstützt und konnte nur noch über ein Add-on hinzugefügt werden; diese Möglichkeit entfällt nun.
Änderungen im Backend und für Anwender:
- Das Installtool wurde vollständig abgelöst. Alle Datenbankaktualisierungen und Migrationen werden nun direkt über den Contao Manager oder die Konsole durchgeführt. Der Contao Manager 1.6 und neuer kann den kompletten Installationsprozess abbilden, einschließlich Datenbankverbindung und Anlage des Backend-Benutzers.
- Es gab eine Umstrukturierung des Menüs. Inhalte, Seiten und Dateien finden Sie nun direkt unter dem Menüpunkt "Inhalte".
- Ein neues Inhaltselement vom Typ "Ungefiltertes HTML" wurde hinzugefügt. Hier ist extreme Vorsicht geboten, da die Sicherheitsmechanismen von Contao an dieser Stelle nicht greifen und das Einfügen von Schadcode durch Angreifer erleichtern könnte.
- Im Backend werden gespeicherte Elemente nun leicht gräulich dargestellt.
- Die Darstellung von Inhaltselementen im Backend wurde angepasst (ab Contao 5.1). Die Elemente werden gerahmt dargestellt. Es gibt auch eine Option, Inhaltselemente immer komplett ausgeklappt anzuzeigen.
- Contao 5.1 führte die Möglichkeit ein, zwischen einem dunklen und einem hellen Backend-Design zu wechseln.
- Die Darstellung von Feldern im Backend wurde optimiert (ab Contao 5.1), sodass nun mehrere Checkboxen oder Felder nebeneinander platziert werden können, was weniger Scrollen erfordert.
- Bei den geschützten Artikeln (ab Contao 5.1) sehen Sie nun sofort in der Übersicht ein kleines Schloss-Symbol.
- Die Mehrfachkopieren-Option (ab Contao 5.1) ermöglicht es, kopierte Elemente in der Zwischenablage zu behalten und mehrfach einzufügen.
- Verbesserungen bei der Sortier- und Suchfunktion (ab Contao 5.1) ermöglichen auf- und absteigendes Sortieren bestimmter Felder. Zudem werden nun sinnvolle Felder als Standardfelder in der Suche definiert.
- Contao 5.1 gibt einen Hinweis, wenn die Administrator-E-Mail-Adresse nicht in den Systemeinstellungen hinterlegt ist, da diese für den E-Mail-Versand (Registrierung, Formulare) benötigt wird.
- Ab Contao 5.2 kann Contao Metadaten (EXIF) aus Bildern extrahieren und in der Dateiverwaltung anzeigen. Es ist auch möglich, bestimmte Urheberrechts-Metadaten beim Ändern der Bildgröße zu erhalten.
- Ebenfalls ab Contao 5.2 können Sie die Bildqualität direkt im Backend definieren.
- Eine Usability-Verbesserung ab Contao 5.2 ist ein Stift-Icon direkt neben dem Feld für die Bildgröße in Inhaltselementen, über den Sie die Bildgröße direkt bearbeiten können.
- Die Barrierefreiheit wurde verbessert (ab Contao 5.2), indem alle Status-Icons mit dem richtigen Label für Screenreader versehen werden.
- Contao 5.3 bringt eine neue Leiste oben in der Bearbeitungsmaske, die es Ihnen ermöglicht, schnell zu einzelnen Bereichen zu springen. Diese Leiste ist "sticky".
- Ein Sticky Footer für die Speichern-Buttons (ab Contao 5.3) hält die Buttons immer am unteren Bildschirmrand verfügbar.
- Das Skript zum Öffnen/Schließen aller Elemente wurde verbessert (ab Contao 5.3), und Sie können nun mit der Alt-Taste (oder Options-Taste auf Mac) die Option ändern, um alle Elemente zu öffnen, auch wenn einige bereits geöffnet sind.
- Eine der größten Neuerungen ab Contao 5.3 sind verschachtelte Inhaltselemente. Aktuell umgesetzt sind der Slider, das Akkordeon und das Element Gruppe. Das Backend wird dadurch übersichtlicher. Sie können beispielsweise Text- und Bildelemente innerhalb eines Akkordeon-Bereichs oder eines Slider-Elements gruppieren. Die Elementgruppe kann auch außerhalb von Akkordeon/Slider verwendet werden, um Elemente zu gruppieren. Beachten Sie, dass hierfür CSS-Anpassungen nötig sind. Legacy-Elemente für Akkordeon und Slider sind weiterhin vorhanden.
- Ein neues Inhaltselement ab Contao 5.3 ist die Beschreibungsliste, die für Glossare oder Listen mit Begriffen und Erklärungen verwendet werden kann.
- Ab Contao 5.3 können Sie Berechtigungen für einzelne Frontend-Module vergeben. Wenn Sie einem Redakteur den Elementtyp Modul freischalten, sieht dieser nur noch die Module, für die er Berechtigungen hat.
- Beim Newsletter-Versand (ab Contao 5.3) gibt es ein neues Responsive Mail Template mit Inline-CSS und einem Preheader-Textfeld.
- Das Login-Modul (ab Contao 5.3) bietet nun die Option, eine Passwort-Reset-Seite automatisch anzulegen.
- Bei News- und Kalendereinträgen (ab Contao 5.3) wird das Weiterleitungsziel auf Artikel jetzt mit einem Picker statt einer Select-Box ausgewählt. Zudem können Sie eine kanonische URL hinterlegen.
Weitere Unterschiede zu Contao 4
- Der Zugriffsschutz wurde angepasst. Die Einstellung "nur Gästen anzeigen" entfällt und wird nun über Benutzergruppen gesteuert, indem Sie die Gruppe "Gäste" als erlaubte Mitgliedergruppe auswählen.
- Die Anmeldemaske (Login) wurde verändert (ab Contao 5.1). Es gibt nun ein Rate Limit für vorhandene und nicht vorhandene Benutzer. Zudem wird für alle Benutzer die gleiche Fehlermeldung ausgegeben, was es Angreifern erschwert, gültige Benutzernamen zu finden.
- Ab Contao 5.3 wird beim Wechsel auf HTTPS automatisch der HSTS Header (Strict-Transport-Security) mitgeschickt.
- Ebenfalls ab Contao 5.3 können Sie eine Content Security Policy (CSP) direkt im Backend der Websiteroot konfigurieren. Contao generiert dabei automatisch Nonce-Werte für Scripts. Beachten Sie, dass die Konfiguration einer CSP komplex ist und intensive Auseinandersetzung mit dem Thema erfordert.
- CSS-Klassen wurden verändert. Klassen wie first, last, col und row entfallen. Sie müssen diese Elemente nun über entsprechende CSS Pseudo-Klassen selbst selektieren.
- Bei den Templates werden nun sogenannte Fragments für die unterschiedlichen Inhaltselemente ausgespielt und mit Twig-Templates gerendert. Dies bedeutet, dass der HTML-Code und die entsprechenden CSS-Klassen neu und angepasst wurden. Sie müssen dies in Ihren Templates und CSS-Anweisungen berücksichtigen.
- Das Akkordeon Script wurde überarbeitet (ab Contao 5.2) und verwendet nun ein neues Template, das ohne das Framework jQuery lädt. Dieses Template verwendet angepasstes Markup und andere CSS-Klassen, was Anpassungen Ihrer Styles erfordert.
- Ab Contao 5.2 wurde das Insert-Tag System überarbeitet für besseres Caching. Core Insert-Tags können nun überschrieben werden.
- Mit Twig Templates (ab Contao 5.2) können Sie nun Inhaltselemente oder Frontend-Module direkt im Template generieren und rendern, auch wenn sie nicht in der Datenbank vorhanden sind.
- Schema.org Daten werden nun automatisch für Downloads und Mediaplayer im Quelltext hinzugefügt (ab Contao 5.3).
- Das öffentliche Rootverzeichnis sollte nicht mehr web sein, sondern heisst zukünftig public. Sie können den alten Pfad jedoch noch anpassen, indem Sie die composer.json anpassen.
- Der Support für das app-Verzeichnis wurde entfernt. Sie müssen nun zwingend die Verzeichnisse config und Contao verwenden.
- Der Support für Konfigurationsdateien im Verzeichnis system/config wurde entfernt; dieses Verzeichnis ist nun leer.
- Das DNS Mapping (ab Contao 5.3) kann nun über die .env.local Datei eingestellt werden, um z.B. example.com auf example.local umzustellen, was bei Staging- oder lokalen Entwicklungsumgebungen hilfreich ist. Bei einem contao:migrate wird der Domainname automatisch angepasst.
- Bei den Frontendmodulen entfällt der Modultyp "automatischer Lockout". Bitte verwenden Sie hierfür nun nur noch den Seitentyp "abmelden".
- Das Insert-Tag Post Insert wurde durch das Insert-Tag für SessionData ersetzt.
- Der Feedreader (ab Contao 5.1) wurde neu gestaltet und kann nun auch JSON-Feeds lesen.
- Das Systemlog (ab Contao 5.1) wurde optimiert, indem bei Seiten die Felder URI und ID ausgegeben und auch danach gesucht werden kann.
- Die Suche (ab Contao 5.3) wurde beschleunigt. Sie können die Crawl-Tiefe im Backend angeben und die Anzahl gleichzeitiger Requests über eine Konfigurationsdatei beeinflussen.
- Wenn der Wartungsmodus (ab Contao 5.3) aktiviert wird, wird das Standard-Template sofort in die Sprache des Browsers übersetzt.
Dies sind die auffälligsten Änderungen und Neuerungen, die Sie als Contao Administrator oder Anwender beim Umstieg von Contao 4.13 auf Contao 5 erwarten können.
Sollten Sie bereits auf Contao 5 setzen?
Eine pauschale Antwort gibt es nicht – aber es wird höchste Zeit, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Der Support für Contao 4.13 endet im Februar 2026. Die LTS-Version 5.3 ist seit einiger Zeit verfügbar und hat sich als stabile Basis bewährt. Im kommenden Jahr steht mit Contao 5.7 bereits die nächste LTS-Version an. Wer noch auf Contao 4 setzt, sollte 2025 nutzen, um die technische Machbarkeit eines Upgrades zu prüfen – insbesondere, ob bereits Version 4.13 verwendet wird und ob das Update auf Contao 5 grundsätzlich möglich ist.
Wichtige Faktoren dabei:
- Welche Erweiterungen sind im Einsatz und sind diese mit Contao 5 kompatibel?
- Wird ein Zwischenupdate auf 4.13 benötigt?
- Wie ist die Upgrade-Strategie der betreuenden Agentur?
Für neue Projekte ist Contao 5 mittlerweile klar zu empfehlen. Wer bestehende Installationen betreibt, sollte jetzt klären, wie groß der Aufwand für den Wechsel ist – und wann der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist.
Denn eines ist sicher: Die Zukunft von Contao beginnt mit Version 5.