Warum Contao? – Die Vorteile des CMS für kleine und mittelständische Unternehmen
In der heutigen digitalen Welt ist eine ansprechende und funktionale Website unverzichtbar für den Erfolg eines Unternehmens. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) ist es wichtig, eine Lösung zu finden, die sowohl leistungsstark als auch einfach zu handhaben ist. Hier kommt Contao ins Spiel – ein CMS, das nicht nur durch seine Flexibilität und Sicherheit überzeugt, sondern auch speziell auf die Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten ist. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile von Contao und zeigen auf, warum es für Ihr Unternehmen die richtige Wahl sein könnte.

Was ist Contao eigentlich?
Contao ist ein Open-Source-Content-Management-System (CMS), das sich durch seine Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet. Ursprünglich 2006 unter dem Namen “TYPOlight” veröffentlicht, wurde es 2010 in Contao umbenannt, um Missverständnisse bezüglich seines Funktionsumfangs zu vermeiden. Seitdem hat sich Contao stetig weiterentwickelt und bietet heute eine Vielzahl von Funktionen, die es besonders für kleine- und mittelständische Unternehmen attraktiv machen.
Im Gegensatz zu anderen CMS wie WordPress oder Joomla, die oft eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten anstreben, konzentriert sich Contao auf eine klare, strukturierte und dennoch vielseitige Benutzererfahrung. Mit einem übersichtlichen Backend und zahlreichen integrierten Funktionen bietet es eine ideale Lösung für Unternehmen, die eine professionelle und gleichzeitig leicht zu verwaltende Website benötigen.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Contao)
Die besonderen Vorteile von Contao
Benutzerfreundlichkeit
Contao bietet eine intuitive und übersichtliche Benutzeroberfläche, die es auch Nutzern ohne tiefgehende technische Kenntnisse ermöglicht, ihre Website effektiv zu verwalten. Das Backend ist klar strukturiert und ermöglicht es, Inhalte schnell und einfach zu erstellen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Besonders für KMUs, die häufig keine eigene IT-Abteilung haben, ist die einfache Bedienbarkeit ein großer Vorteil, da es den Aufwand und die Schulungskosten minimiert.
Flexibilität und Erweiterbarkeit
Obwohl Contao von Haus aus viele Funktionen bietet, ist es äußerst flexibel und kann durch zahlreiche Erweiterungen und Module angepasst werden. Egal, ob es um die Integration eines Online-Shops, ein CRM-System, Produktverwaltung oder spezielle Formulare geht – Contao lässt sich problemlos an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Diese Erweiterbarkeit macht es ideal für Unternehmen, die spezifische Anforderungen an ihre Website haben und diese im Laufe der Zeit weiterentwickeln möchten.
Sicherheit und Updates
Sicherheit ist ein zentraler Aspekt von Contao. Das CMS wird regelmäßig aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen und die Stabilität zu gewährleisten. Für Firmen, die auf die Verfügbarkeit ihrer Website angewiesen sind, ist dies ein entscheidender Vorteil. Zudem verfügt Contao über ein ausgeklügeltes Benutzerrechte-Management, das den Zugriff auf bestimmte Bereiche der Website einschränken kann, was besonders bei der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern nützlich ist.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) integriert
Contao bietet eine solide Grundlage für die SEO-Optimierung. Mit integriertem Cache, sauberen URLs und Responsive Images (inkl. Art Direction) sorgt es für schnelle Ladezeiten auch auf mobilen Geräten. Zudem ermöglicht Contao die einfache Verwaltung von Meta-Tags (inkl. Vorschau) und Alt-Tags (über den Dateimanager) sowie automatisches Hinzufügen strukturierter Daten – damit sind die wichtigsten SEO-Grundlagen abgedeckt.
Vergleich mit anderen CMS für KMUs
Während es viele Content-Management-Systeme auf dem Markt gibt, die sich für die Erstellung von Websites eignen, stellt sich die Frage, warum Contao für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) eine besonders gute Wahl ist. Ein Vergleich mit anderen gängigen CMS wie WordPress, Joomla und TYPO3 zeigt, dass Contao in mehreren Bereichen punkten kann:
Benutzerfreundlichkeit:
Im Vergleich zu TYPO3, das oft als komplex und schwer zu erlernen gilt, bietet Contao eine deutlich einfachere Benutzeroberfläche, die auch für weniger erfahrene Anwender leicht zugänglich ist. Während WordPress für seine Einfachheit bekannt ist, punktet Contao zusätzlich mit einer klaren Struktur und einer besseren Eignung für größere Projekte.
Flexibilität und Erweiterbarkeit:
Während WordPress eine Vielzahl von Plugins bietet, kann die Installation vieler Erweiterungen schnell zu Sicherheitsproblemen und Kompatibilitätskonflikten führen. Contao hingegen bietet eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Erweiterungen, die speziell auf das System abgestimmt sind und somit eine stabile und sichere Erweiterbarkeit garantieren.
Sicherheit:
Im Vergleich zu WordPress, das aufgrund seiner Popularität häufig Ziel von Angriffen ist, gilt Contao als besonders sicher. Das CMS wird kontinuierlich gewartet und aktualisiert, um höchsten Sicherheitsstandards zu entsprechen. TYPO3 bietet ebenfalls hohe Sicherheit, ist jedoch deutlich komplexer in der Verwaltung, was für kleinere Unternehmen eine Herausforderung darstellen kann.
SEO-Funktionen:
Während WordPress eine breite Palette von SEO-Plugins bietet, sind viele dieser Funktionen in Contao bereits integriert, was die Verwaltung erleichtert und das Risiko von Konflikten reduziert. Im Vergleich zu Joomla, das ebenfalls gute SEO-Möglichkeiten bietet, ist Contao von Anfang an auf eine saubere und suchmaschinenfreundliche Struktur ausgelegt.
Kosten:
Für Firmen, die häufig über begrenzte Budgets verfügen, ist Contao eine kostengünstige Alternative zu teuren Enterprise-Lösungen wie TYPO3. Während WordPress und Joomla in der Grundversion ebenfalls kostenlos sind, erfordert Contao durch seine Effizienz und Stabilität oft weniger Wartung, was langfristig Kosten spart.
Zwei Funktionen möchte ich zum Schluss noch betonen.
Contao ermöglicht ohne Erweiterung die Verwaltung von mehrsprachigen Webseiten und unterstützt Multidomain Installationen.
Da wir selbst einige Projekte mit der Enterprise Erweiterung, den “Catalog Manager” umsetzen, möchte ich Ihnen diesen hier kurz vorstellen. Die Erweiterung ermöglicht es, Daten strukturiert einzugeben und an unterschiedlichsten Stellen auszugeben. Hier ein paar Anwendungsmöglichkeiten:
- Produktverwaltung
- Auftragsverwaltung
- Jobbörsen
- Adressverwaltung mit Umkreissuche
- CSVImport und Datenverwaltung
- Reiseportale
- Erweiterte Blog-, News-, Referenz- oder Event-Verwaltung (angepasst an den Anforderungen)
- …
Mehr zum CM: in meinem Blogbeitrag zum Catalog Manager
Fazit
Der Beitrag spricht für sich.
Für Unternehmen, die eine nachhaltige und zukunftssichere Website-Lösung suchen, ist Contao eine lohnende Investition.
Wenn Sie bereit sind, die Vorteile von Contao für Ihr Unternehmen zu nutzen, sollten Sie sich jetzt näher mit diesem CMS befassen. Es könnte das Tool sein, mit dem Sie Ihre Online-Präsenz auf das nächste Level bringen können.

Christian Röckl – Kopf des Netzwerks ...
Ich sehe mich als Autodidakt und Naturliebhaber mit Leidenschaft für den bayrischen Dialekt.